Backwardation
               Preisverhältnis an den Terminbörsen bei dem der                Preis späterer Erfüllungstermine unter dem Preis des Spot-                bzw. Frontmonats liegt. Gegenteil ->Contango 
Barrel
1 Barrel entspricht dem Volumen                von 158,99 Litern 
Benzin
Kohlenwasserstoffe des Rohöls, die im Bereich                von 35 bis 210 Grad Celsius sieden = Ottokraftstoff. 
Benzol
aromatischer Kohlenwassserstoff im Ottokraftstoff, gesetztlich auf höchstens 1 % reguliert. Benzol gehört neben PAK, Arsen- und Cadmiumverbindungen       sowie Dioxinen und Furanen zu den wichtigsten Umweltkanzerogenen. Benzol ist Bestandteil des Rohöls und kommt in Pflanzenölen nicht vor.
Biomasse
http://www.fao.org/docrep/007/ae153e/AE153e04.htm#P418_20997
Biomassepotenzial Deutschland 12 t Trockenmasse pro ha oder 50.000 kWh.  
Boe 
"Barrel oil equivalent" zur Umrechnung von Erdöl auf Erdgas
Brennstoffzelle 
PEM-Brennstoffzelle  
Brennwert
               Der Brennwert (Ho) gibt die gesamte Wärmemenge an, die bei                der vollständigen Verbrennung eines fossilen Energieträgers                in bestimmter Menge frei wird. Er beinhaltet also auch die Verdampfungswärme,                die freigesetzt wird, wenn der im Abgas enthaltene Wasserdampf kondensiert
BtL
Biomass to liquid Synthesegas aus Biomasse (z.B. Fa. Choren oder Fischer-Tropsch Verfahren) 
Bunkeröl
               Schiffstreibstoff, in der Seeschifffahrt meist Schweröl
Bushel
1 US bushel = 35.239072 Liter 
Cetanzahl
               Indikator für die Zündwilligkeit von Dieseltreibstoff
CFPP
               Cold-Filter-Plugging-Point (Grenzwert der Filtrierbarkeit), dient                der Beschreibung des Kälteverhaltens bei Kraft und Heizstoffen. Wachskristalle setzen ab spezifischen Temperaturen die Filter zu. 
Cloudpoint
               Temperatur, bei der flüssige Produkte Trübung durch Ausscheidung                von Parafinkristallen zeigen. Dient der Angabe des Kälteverhaltens                bei Mitteldestillaten 
Contango
               Preisverhältnis (insbesondere an den Terminbörsen), bei                denen der Preis späterer Erfüllungstermine über dem                Preis des Spot- bzw. Frontmonats liegt. Gegenteil ->backwardation
Cracking
               Konversionsverfahren, Aufbrechen von langen Kohlenwasserstoffmolekülen                in kleinere Teile unter Einwirkung von hoher Temperatur, hohen Drücken                und/oder Katalysatoren. Erhöht die Ausbeute an leichten Produkten                (z. B. Benzin). Bei Pflanzenölen wird statt dessen  das Triglycerid chemisch gespalten und zu Biodiesel mit Methanol synthetisiert. 
Delivery                Month
               Ein bestimmter Liefermonat (Terminmonat), auf den der Kontrakt lautet                und in dem an einem bestimmten Zeitpunkt das Termin- zum Kassageschäft                wird, wenn vorher keine Glattstellung erfolgte.
Destillation
Auftrennung des Rohöls oder der atmosphärischen Rückstände                in Fraktionen (Schnitte) unterschiedlicher Siedebereiche. Unterscheidung                zwischen atmosphärischer Destillation (unter Normaldruck) und                Vakuumdestillation (unter reduziertem Druck). Beim Pflanzenöl ist die Vakuumdestillation eine Möglichkeit zur Entfernung von FFA. 
Distickstoffoxid
               N20 (Lachgas), zählt zu den Treibhausgasen. Verwendung von mineralischen Düngemitteln ist wesentlich für Lachgas verantwortlich.
Energiedichte
               Energieinhalt eines Energieträgers (z. B.1 kg Heizöl Extra-Leicht=11,86                kWh, Methylalkohol=5,35 kWh, Koks=7,91 kWh).
Entölungsgrad
               Mass für die Rohölausbeute aus einer Lagerstätte.                Er liegt beim heutigen Stand der Technik im Mittel bei rund 30 Prozent,                d.h. 70 Prozent des in einem Vorkommen enthaltenen Öls werden                durch die Kapillarkräfte in den Poren des Speichergesteins                zurückgehalten.
Erdgas
               Besteht zu rund 90 Prozent aus Methan, dem einfachsten Kohlenwasserstoff                (CH4).Tritt oft zusammen mit Erdöl im gleichen Vorkommen auf.
Erdöl
               ist ein natürlich vorkommendes Gemisch aus Kohlenwasserstoffen                verschiedenster Zusammensetzung (besonders Paraffine, Naphthene,                Aromate)
Erdölgas
               Gasförmige Paraffin-Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 5 C-Atomen                (Ethan, Propan, Butan, Pentan), die bei der Förderung zusammen                mit dem Rohöl anfallen. Anstatt sie abzufackeln, werden sie                unter Druck verflüssigt (liquified petroleum gas LPG, Flüssiggas).
Ethanol (Äthanol)
Im Bereich der erneuerbaren Energie  wird Ethanol CH3CH2COOH im Normalfall durch Vergärung gewonnen. Zum direkten Einsatz ist Ethanol als Kraftstoff derzeit nur in höchster Konzentration verwendbar, d.h. mit sehr geringen Wasseranteilen. Die Abtrennung von Wasser und anderen Bestandteilen durch Destillation ist sehr energieaufwendig, so dass bei Betrachtung des Gesamtprozesses nur ein relativ geringer Energiegewinn übrig bleibt. Verbesserungen werden vom Einsatz effektiver Membrantechnologien erwartet. Aktiv in diesem Bereich ist Fa. Heggemann Aerospace aus Paderborn Lippstatt in Zusammenarbeit mit Fa. Brüggemann Alcohol.  
Feedstock
               Bezeichnung für Einsatzprodukte zur weiteren Be- und Verarbeitung                im Raffinerieprozess.
Fischer-Tropsch-Synthese
Als Fischer-Tropsch-Synthese wird die heterogen katalysierte Reaktion von CO und H2 (sog. Synthesegas) zu Kohlenwasserstoffen bezeichnet. Als Katalysatoren werden Übergangsmetalle verwendet, allen voran Eisen, Cobalt, Nickel und Ruthenium. Das Verfahren kann z.B auf Biomasse, billige Kohle, Erdgase, Ölsande etc. angewandt werden.     
Auf Basis des in Deutschland entwickelten Fischer-Tropsch-Verfahrens arbeitet eine industrielle Kohleverflüssigungsanlage der südafrikanischen SASOL. Die zwischen
1955 und 1982 gebaute und modernisierte Anlage im südafrikanischen Secunda produziert in drei Blöcken (SASOL 1, 2 und 3) rund 175000 Barrel pro Tag Ölprodukte (Benzin, Chemikalien) für ungefähr 25 US-$/Barrel. 
Flammpunkt
               ist die niedrigste Temperatur, bei der sich Dämpfe in solcher                Menge entwickeln, dass sich ein durch Fremdeinwirkung entflammbares                Dampf-Luft-Gemisch bildet, kurz aufflammt und wieder erlischt.
FOT
               free on tank-Lorry / free on truck: frei Tankwagen ab Raffinerie                oder Lager an einem benannten Ort.
Fraktionierte (katalytische) Depolymerisation 
Clyvia Technology GmbH will in dezentralen Anlagen aus nachwachsenden Rohstoffen und mineralischen Reststoffen Energie zum Antrieb von Dieselmotoren erzeugen. Dazu werden lange Kohlenwasserstoffketten bei 400 Grad Celsius aufgespalten. Diese Fraktionen verdampfen, werden in einer Destillationskolonne fraktioniert und in einem Kondensator als Dieselöl niedergeschlagen. Die Energieeffizienz sei bei diesem Verfahren sehr hoch und betrage je nach Einsatzstoff zwischen 80 und 95 Prozent. Nach Aussage der Website sind nachwachstende Rohstoffe als Einsatztstoffe bisher nur theoretisch möglich.  
Free                Carrier FCA
               Frei Frachtführer benannter Ort: Der Verkäufer erfüllt seine Verpflichtungen, wenn er die Ware dem Frachtführer am benannten                Ort übergibt. 
Gallon
               Hohlmass, englische Gallone = 4.54 Liter; amerikanische Gallone                = 3.79 Liter 
Gasöl
               Destillationsfraktion, die Heizöl Extra-Leicht und Dieselöl                umfasst, damit Sammelbegriff für diese beiden Produkte. Häufig                auch als Mitteldestillat bezeichnet.
GSP-Flugstrom-Vergasungsverfahren 
Sustec-Gruppe übernommen von Siemens. Neben unterschiedlichsten Kohlesorten können mit dem GSP-Flugstrom-Vergasungsverfahren auch Biomasse sowie Petrolkoks und Raffinerierückstände als Einsatzstoffe genutzt werden.
Hydrierte Pflanzenöle 
(auch HVO genannt, von Hydrogenated Vegetable Oils) werden durch katalytische Reaktion von Pflanzenölen mit Wasserstoff erzeugt. Wird von BP in einer Raffinierie angewandt.  Das hydrierte Pflanzenöl ist ein reiner Kohlenwasserstoff, bestehend aus Molekülen, wie sie im konventionellen, fossilen Dieselkraftstoff vorkommen. Durch Hydrierung des Glycerin-Anteils der Öle entsteht Propan. 
IODzahl
Kohlereserve
China ca. 1000 Mrd  t.  
Kohleverflüssigung
Bei Kohleverflüssigung nach Bergius handele  es sich weniger um eine Hydrierreaktion, sondern eher um einen Hydrocrack-Prozeß, mit dem C–C-Bindungen der makromolekularen Kohle in Gegenwart von einem hydroaromatischen Lösungsmittel, einem heterogenen Eisenoxid-Katalysator und Wasserstoff unter Druck (>30 MPa) bei 450°C thermisch gespalten werden. In China läuft ein Pilotprojekt  das Kosten von unter 20 USD pro barrel annimmt.   
Kontrakt
               An den Terminmärkten standardisierte Mengen für ein Options-                oder Futuresgeschäft. Die standardisierten Kontraktspezifikationen                enthalten standardisierte Angaben über Laufzeit des Kontrakts,                Menge und Qualität des Basiswertes, bei Optionskontrakten darüber                hinaus noch die Angabe des Optionstyps und des Basispreises, zu                dem der Basiswert zu liefern bzw. abzunehmen ist. Einzige Variable                ist der Preis des Kontrakts, der an der Börse ausgehandelt                wird. 
Lot
               Angabe der Mengeneinheit, zu der an der jeweiligen Warenterminböse                gehandelt wird.(z.B. bei Pflanzenöl ander Malayischen Börse: 1Lot = 25 Tonnen) (                -> Volumen) (deutsch = Los) Standardisierte Handelseinheit einer                Ware. 
Methanol
               Alkohol, industriell aus CO2 und H2 hergestellt, wobei der Wasserstoff                durch die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen (meistens von Methan)                gewonnen wird. Grundstoff für die Herstellung von Biodiesel.  
Methyltertiärbutylether
               MTBE, Benzinkomponente mit hoher Oktanzahl (ROZ 117), wird zunehmend                als Ersatz von Bleiadditiven verwendet. Durch petrochemische Verfahren                aus Isobutyl (C4H8) hergestellt. Kann evtl. künftig durch ETBE auf Basis des nachwachsenden Rohstoffs Ethanol  ersetzt werden.
MTRÖE  Millionen Tonnen Rohöleinheiten 
Oktanzahl
               Masszahl für die Klopffestigkeit von Motorenbenzinen, am häufigsten                ausgedrückt durch die Research-Oktanzahl (ROZ), Messung mit                dem CFR-Motor. 
Paraffinkristalle
               Paraffinausscheidungen bei tiefen Temperaturen, verstopfen                Filter und Leitungen, können                durch Additivierung mit Fliessverbesserern verhindert werden. 
Petroleum
               Destillationsfraktion zwischen Benzin und Gasöl, grösstenteils                für die Herstellung von Flugpetrol (Turbinentreibstoff) verwendet,                in geringerem Masse als Leuchtpetrol, zu Reinigungszwecken etc. 
Polymerisation
               Zusammenlagerung von gleichen Molekülen zu einem grossen Molekül                (Makromolekül). Problem bei Pflanzenölen mit hoher IODzahl ist die höhere Neigung zur Polymerisation. Im Motoröl wird die schmierende Wirkung stark reduziert. 
ppm                (parts per million)
               Tausendstel Gramm je Kilogramm (=mg/kg)
Pyrolyse
Unter Pyrolyse versteht man die thermische Zersetzung chemischer Verbindungen.  
Referenzqualität
               Bezugsqualität, nach der sich bestimmte Eigenschaften oder                der Preis anderer Qualitäten richten. Für reine Pflanzenöle hat sich eine solche Referenzqualität noch nicht eindeutig herausgebildet bzw. wird noch nicht einheitlich bewertet. Referenzqualität für Rapsöl ist derzeit die DIN 51605 auf die auch bei anderen Ölen wie z.B. Palmöl häufig Bezug genommen wird obwohl teilweise charakteristische Unterschiede bestehen.  
Stickoxide
NOx ist die       Bezeichnung für Stickstoffmonoxide NO und Stickstoffdioxide NO2.
Ein großer Teil des NO wird luftchemisch zu NO2 umgewandelt. NO       hat eine niedrigere toxische Wirkung. Stickoxide       entstehen als unerwünschte Nebenprodukte bei Verbrennungsprozessen mit       hohen Temperaturen wie vor allem in Kraftfahrzeugmotoren und Kraftwerken       aber auch in der Chemieindustrie wie bei der Düngemittelherstellung. Im Aufenthaltsbereich des       Menschen kommt dem Kraftfahrzeugverkehr eine besondere Bedeutung       zu.        Die Stickoxide entstehen vorrangig durch die Oxidation des       Luftstickstoffs, weniger durch Oxidation des in gebundener Form in den       Brennstoffen vorhandenen Stickstoffs. Dabei wird zunächst ein hoher       Anteil von Stickstoffmonoxid NO emittiert.
Stockpunkt
               Temperaturschwelle, bei der sich Mineralölprodukte verfestigen,                spezifisch für jedes Produkt, beeinflusst durch den Paraffingehalt                (Paraffinkristalle), lässt sich durch Additive herabsetzen                (Stockpunktverbesserer).
SKE
Steinkohleeinheit Energie die beim Verbrennen von 1 kg (oder 1 MT) Steinkohle frei wird.
1 kg SKE = 7000 kcal = 29,3076 MJ = 8,141 kWh = 0,7 kg ÖE (Öleinheit)
Tanker
               Supertanker sind Rohöltanker mit mehr als 175 000 Tonnen Tragfähigkeit,                unterteilt in
                   VLCC (very large crude carrier) 175000-275000                Tonnen
                   ULCC (ultra large crude carrier) über                275 000 Tonnen
Thermal Conversion Process, or TCP
"The TCP is more than 80% energy-efficient with all types of carbon-based feedstocks tested, which allows it to use less energy (electricity, natural gas) than alternative methodologies." Behauptet Fa. Changing World Technologies .  
Verkokung
               Entsteht bei der Verschwelung (Erhitzung bei Luftabschluss) von                Pflanzenölen und Mineralölprodukten. Bei ungenügender Vermischung                von Verbrennungsluft und Brennstoff zu betriebsstörenden Ablagerungen                an Brennern und Einspritzdüsen führend. 
Weltenergieverbrauch
Weltenergieverbrauch 2005  in Erdöläquivalent 10.500 Mio t entspricht ca. 122.115 MWh?.
Potenziale  http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19202/1.html